1971
Brummi wird als Symbolfigur des Straßengüterverkehrs eingeführt. Der Imageträger des Transportgewerbes kommt gut in der Öffentlichkeit an und erfährt positive Resonanz in den Medien und ist allen Verkehrsteilnehmern bekannt, denn er setzt sich nicht nur für die Belange des deutschen Güterkraftverkehrsgewerbes und der dort beschäftigten Fahrer ein, sondern engagiert sich für viele soziale Projekte und Einrichtungen. Brummi entwickelt sich schnell vom Imageträger zum charmanten Sympathieträger.
1973
Bereits mehr als die Hälfte der bundesdeutschen Bevölkerung verbindet mit Brummi den gewerblichen Straßengüterverkehr – so eine Untersuchung der Gesellschaft für Marktforschung, Hamburg aus dem Jahr 1973. Es finden Gewerbe-Veranstaltungen mit Brummi statt, unterstützt durch ein breites Spektrum an unterschiedlichem Werbematerial.
1979
Unter dem Motto „Brummi wünscht allen kranken Kindern, dass sie bald wieder gesund sind“ wird zum „Jahr des Kindes“ eine Geschenkaktion in Kinderkliniken durchgeführt.
Zahlreiche Transportunternehmen versehen ihre Lkw mit Brummi-Rückwandplakaten und erhöhen durch „rollende Werbung“ den Bekanntheitsgrad von Brummi.
1981
Brummi übernimmt 100 Patenschaften für den Kinder-Verkehrs-Club der Deutschen Verkehrswacht
Spende für die ARD-Fernsehlotterie über 80.000 DM, finanziert aus dem „Brummi-Glücksspiel“ und dem Verkauf von Werbeartikeln
Brummi unterstützt den Kombinierten Verkehr Straße – Schiene: mit einer gemeinsamen Kampagne mit der Kombiverkehr GmbH & Co.KG: „Güter gehören auf den Lkw oder auf die Bahn. Oder auf beide.“
Brummi sagt Dankeschön an alle Fahrer. In einem Gastauftritt in der Weihnachtssendung des Brummer-Funks der Europawelle Saar überreicht der Brummi Geschenke an die Kapitäne der Landstraße und ihre Familien.
1983
Brummi beteiligt sich zum fünften Mal an der Aktion „Sorgenkind“ – mit mehr als 150.000 DM. Prominente Hilfe kommt vom Sänger Gunter Gabriel.
Damit sich Verkehrsteilnehmer über neue gesetzliche Vorschriften im Straßenverkehr, Gewerbe-Aktionen, Veranstaltungen etc. informieren können, wird an der Autobahn-Raststätte Hamburg-Stillhorn die erste Brummi-Litfaßsäule aufgestellt.
Brummi etabliert Fernfahrer-Treffen.
Dank Brummi und seinen Helfern erleben mehr als 5.000 benachteiligte Kinder in Deutschland zur Weihnachtszeit eine schöne Bescherung.
1985
Brummi startet seine „Hilfe für Afrika“.
1988
Brummi engagiert sich wieder einmal für „Aktion Sorgenkind“.
ab Mitte/Ende der 1990er Jahre
Das Güterkraftverkehrsgewerbe hat mit der Deregulierung des EU-Verkehrs
(Aufhebung der Tarife 1994; Aufhebung der Kontingentierung 1998 und Wegfall der Unterscheidung zwischen Güternah- und Güterfernverkehr bei Vereinheitlichung der Marktzugangsvoraussetzungen) zu kämpfen. Weitere Themen, die das Gewerbe – teilweise bis heute – beschäftigen sind Straßenbenutzungsgebühren, Lkw-Maut,
EU-Erweiterung und Harmonisierung der Wettbewerbsbedingungen. Gleichzeitig werden Logistikprozesse immer schlanker und moderner. Brummi tritt in den Hintergrund.

2022
Brummi bekommt eine weibliche Begleitung - Brummhilde